Photovoltaik Kredit
Die Energiewende braucht einen Anschub. Windenergie und Photovoltaik (PV) sind aber erst einmal teuer.
Mit einem Kredit für eine PV-Anlage von der KfW wird Privatkunden und Unternehmen die Investition in die Zukunft erleichtert.
- Um die Erderwärmung zu stoppen müssen wir weg von fossilen Energieträgern und hin zu erneuerbarer Energie.
- Inhaltlich bestehen daran wohl keine ernsthaften Zweifel.
- Aber die Umstellung auf breiter Front kostet Geld, zumal wenn elektrische Energie auch für Elektromobilität bereitstehen soll und die Politik sich gleichzeitig vom Risikofaktor Kernkraft verabschieden will.
- Die nach dem zweiten Weltkrieg gegründete Kreditanstalt für Wiederaufbau, heute nur noch unter dem Kürzel KfW aktiv, verwaltet öffentliche Gelder, die zur Reduzierung von CO2-Ausstoß eingesetzt werden können.
- Dazu gehören effizientes Bauen bzw.
die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien, aber eben auch die Umstellung auf erneuerbare Energien.
Photovoltaik versus Solarthermie
Um die verschiedenen Fördermöglichkeiten der KfW richtig einzusetzen, ist es zunächst wichtig, zwischen Photovoltaik und Solarthermie zu unterscheiden. Die Energie der Sonne kann auf zweierlei Weise genutzt werden. Wird die Wärme direkt zum Heizen verwendet, spricht man von Solarthermie. Erzeugt man dagegen Strom aus Sonnenlicht, handelt es sich um Photovoltaik. Mit geübtem Blick lassen sich die Elemente auf den Dächern unterscheiden. Die blau oder schwarz schimmernden Dünnschichtmodule gehören zu PV-Anlagen, die Flachkollektoren der Solarthermiewerke bestehen dagegen aus dicht aneinander gereihten Rohren.
Kreditprodukte beim Energieberater oder von der Hausbank
Informationen zu geeigneten zinsgünstigen Darlehen oder sogar Tilgungszuschüssen der KfW erhält man entweder bei der Hausbank oder durch einen Energieberater, zum Beispiel von der Verbraucherzentrale. Die Industrie- und Handelskammern halten Beraterverzeichnisse bereit, oft auch online. Als Kredit für eine PV-Anlage hat die KfW das Produkt 270 – Erneuerbare Energien im Angebot. Es eignet sich sowohl für Großprojekte bis 50 Millionen Euro Finanzierungssumme als auch für Privatleute. Im PV-Bereich werden neue Anlagen oder Erweiterungen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen gefördert. Die Förderung erstreckt sich beispielsweise auch auf die zugehörigen Batteriespeicher. Privatpersonen dürfen den erzeugten Strom allerdings nicht komplett selbst verwenden, sondern müssen ihn zumindest teilweise ins Netz einspeisen. Die Rückzahlung erfolgt nach einem tilgungsfreien Zeitraum, in dem nur Zinsen gezahlt werden müssen, mit einer Zinsbindung von bis zu zwanzig Jahren. Damit lassen sich die aktuell niedrigen Zinsen sehr lange festschreiben. Alternativ zum PV-Kredit sollten Sie auch einen Blick auf die Kredite 151 und 152 – Energieeffizient Sanieren sowie für Neubauten Kredit 153 – Energieeffizient Bauen werfen. Alle diese Kredite sind auch für Maßnahmen im Bereich der Heizung geeignet und kommen deshalb für selbst genutzte Solarthermie in Frage.
Kfw Darlehen Photovoltaik
Wer in eine Photovoltaikanlage investieren will, kann von den Kfw Darlehen für Photovoltaik profitieren, um die Solaranlage zu finanzieren. Das KfW-Programm Erneuerbare Energien „Standard“ richtet sich neben Unternehmen, freiberuflich tätigen und Landwirten auch an Privatpersonen, die den erzeugten Strom einspeisen beziehungsweise die erzeugte Wärme verkaufen. Ausgeschlossen sind allerdings Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlichen Schieflage befinden.
Gefördert werden dabei Projekte bei denen in die Nutzung von erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung und Strom- und Wärmeerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen investiert werden soll.
- Wie bei den meisten Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau wird der Kredit nicht direkt bei ihr beantragt und auch nicht direkt von ihr ausgezahlt sondern das Verfahren wird über die Hausbank abgewickelt.
- Hierzu reichen Sie bei ihrer Bank die entsprechenden Anträge ein und stellen gegebenenfalls die üblichen Sicherheiten.
- Die Bank prüft daraufhin Ihre Bonität, anhand derer Sie in die entsprechende von der KfW vorgesehene Preisklasse, die jeweils eine bestimmte Bandbreite an Zinssätzen enthält, eingeordnet werden.
Die Konditionen des KfW Darlehen für Photovoltaik
Bei der von der KfW zur Verfügung gestellten Förderung stehen verschiedene Modelle bezüglich der Laufzeit und der Zinssätze zur Verfügung. Die Zinssätze sind, wie bereits erwähnt, zudem Abhängig von der Bonität des Antragstellers. Bei einer Laufzeit von zehn Jahren sind die vereinbarten Zinssätze festgeschrieben. Bei einer längeren Laufzeit können die Zinsen für die ersten zehn Jahre oder für die gesamte Laufzeit festgeschrieben werden. Vor dem Ende der Zinsbindung unterbreitet die KfW bei Bedarf ein Angebot zur Verlängerung der Zinsbindung.
Die Auszahlung des genehmigten Betrags erfolgt grundsätzlich in voller Höhe, wobei die Summe auch in Teilbeträgen abrufbar ist. Der Betrag muss spätestens zwölf Monate nach der Kreditzusage abgerufen werden. Eine Verlängerung dieser Frist kann allerdings vereinbart werden. Sollten Sie sich also mit dem Gedanken Tragen beispielsweise auf ihrem Wohnhaus, ihrer Lager oder Fabrikhalle eine Solaranlage zu installieren, um durch die Einspeisung von Strom, gewonnen aus erneuerbaren Energien zu investieren und zu profitieren, so ist das Förderangebot der KfW eine attraktive Möglichkeit. Egal ob Sie diese Vorhaben im Kleinen oder in großen Dimensionen verwirklichen wollen.
Kredit für Solaranlage
Die öffentlich-rechtliche KfW-Bank bietet einen besonders preiswerten Kredit für eine Solaranlage, mit der Nutzer Strom produzieren. Das staatliche Geldhaus fördert mit diesen zinsgünstigen Darlehen den Ausbau dieser wichtigen erneuerbaren Energie.
Es lohnt sich in vielen Fällen, bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage diese Förderkredite einer gewöhnlichen Finanzierung vorzuziehen.
- Das Förderprogramm für Solaranlagen richtet sich an alle Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen, die in Photovoltaik investieren wollen.
- Die mögliche Kreditsumme umfasst den Kaufpreis sowie die Kosten für die Installation, die KfW finanziert kleine Vorhaben genauso wie große Projekte bis zu einem Betrag von 25 Millionen Euro.
- Alle profitieren von niedrigen Zinssätzen sowie einer Finanzierung ohne Bearbeitungsgebühr.
- Zudem müssen sie in der Anfangszeit noch keine Tilgung vornehmen, sondern nur die Zinsen überweisen.
- Gegen die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung können Kreditnehmer später darüber hinaus außerplanmäßig tilgen.
Die KfW-Bank vergibt diesen Kredit für eine Solaranlage nicht direkt, sie arbeitet hierfür mit anderen Instituten zusammen. Interessierte müssen sich deshalb an eine Bank vor Ort wenden. Auch manche Direktbanken vertreiben diese Förderdarlehen, bei diesen lässt sich der Kredit online beantragen. Die Bonitätsprüfung nehmen die Dienstleister nach standardisierten Methoden vor. Daran entscheidet sich, ob Interessierte eine Zusage erhalten. Bei einem grundsätzlich positiven Entscheid stellen Banken anhand dieser Prüfung zudem fest, zu welchem individuellen Zinssatz Kreditnehmer finanzieren können. Die KfW-Förderkredite zeichnen sich wie viele andere Darlehen durch einen bonitätsabhängigen Zinssatz aus: Je geringer das Ausfallrisiko liegt, desto weniger Zinsen zahlen Investoren. Über mögliche Sicherheiten wie einen Grundbucheintrag entscheidet allein die jeweilige Bank.
KfW-Kredite kommen nur dann infrage, wenn Investoren ihr Projekt noch nicht realisiert haben. Bei einer bereits installierten Solaranlage schließt das öffentlich-rechtliche Institut eine Darlehensvergabe aus. Interessierte dürfen im Vorfeld nur planen und Kostenvoranschläge einholen. Diesen Kostenvoranschlag benötigen sie auch, er dient als Grundlage für die Kreditprüfung. Stimmt eine Bank einem Darlehen zu, sendet sie den Antrag zur KfW. Diese prüft ihn ebenfalls, nach der Freigabe kommt der Kreditvertrag zustande. Die Darlehenssumme können Kreditnehmer dann 12 Monate lang abrufen, auch in Teilbeträgen zur Zahlung einzelner Rechnungen. Diese Möglichkeit senkt die Zinskosten, insbesondere wenn es noch einige Zeit bis zur tatsächlichen Installation der Solaranlage dauert.
Photovoltaik Kredit
Wer eine Photovoltaikanlage baut, der investiert in erneuerbare und alternative Energien und leistet damit einem Beitrag zur Energiewende.
Dieses Vorhaben wird beispielsweise von der KfW-Förderbank, aber auch von anderen Banken und Bausparkassen unterstützt.
- Die Solaranlage muss grundsätzlich in Deutschland errichtet werden, wenn eine deutsche Bank sie finanzieren soll.
- Je nach Kreditgeber ist es gestattet, die Anlage auf gepachteten Dachflächen zu installieren, bei anderen muss zwingend auf eigenen Dächern gebaut werden.
- Gefördert werden nicht nur Neubauten, sondern auch Erweiterungen und Modernisierung bestehender Solarflächen oder der Aufbau gebrauchter Anlagen.
- Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Kommunen sind berechtigt, einen Photovoltaik-Kredit zu erhalten.
Durch das EEG, das Gesetz über erneuerbare Energien, ist ein Mindestpreis für Solarstrom garantiert, weshalb die Bank das Risiko der Investition leicht abschätzen kann. Als Sicherheit genügt der Bank deswegen oft die entstehende Photovoltaik-Fläche und die Abtretung der Einspeisevergütung, sollte der Schuldner die Raten nicht mehr zahlen können. Zusätzliches Eigenkapital ist meist nicht erforderlich. Die gewährten Summen liegen in der Regel zwischen 5000 Euro und 100000 Euro, bei Laufzeiten ab 5 bis 20 Jahren. Bei sehr langen Laufzeiten ist allerdings zu beachten: Die gesetzliche Strompreisgarantie für die Einspeisung von Solarstrom wird nicht für 20 Jahre festgeschrieben, weswegen in diesem Fall das Risiko für die Bank wieder steigt. Daher fordert sie meist weitere Sicherheiten wie beispielsweise eine Grundschuld.
Das Fazit: Solarkredite für den eigenen Strom
Grundsätzlich ist kein spezieller Photovoltaik-Kredit nötig, um eine Solaranlage zu finanzieren: Auch ein normales Darlehen kann dafür genutzt werden. Aber die meisten Kreditinstitute gewähren für Solaranlagen besonders günstige Konditionen. Ein Vergleich der Anbieter im Internet lohnt sich, um die besten Zinssätze für das eigene Projekt zu ermitteln. Oft ist eine erste Berechnung schon online möglich. Im Idealfall genügen die Erträge der Anlage, um die Kreditlast über die Laufzeit zu tragen. So amortisiert sich die Photovoltaik-Fläche in der Regel innerhalb von zehn Jahren.